Neues aus dem Institut

Extrem warmen europäischen Sommern geht ein Wärmeanstieg im Nordatlantik voraus

In einer neuen Studie hat Lara Wallberg zusammen mit Laura Suarez-Gutierrez, Daniela Matei und Wolfgang Müller den Zusammenhang zwischen extrem…

Porträts der 5 Preisträger der BBVA Frontiers of Knowledge Awards 2024

BBVA Climate Change Award: Gemeinsam entlocken Forschende dem Polareis seine Geheimnisse

Der BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award (BBVA Stiftungspreis für Grenzgebiete des Wissens) in der Kategorie Klimawandel geht an fünf…

Sonnenuntergang (unscharf) mit Gräsern im Vordergrund

Für das Ende des Jahrhunderts typische extreme Hitze und Dürre nähern sich Europa rasch

Extreme Hitze und Dürre, wie sie für das Klima am Ende des Jahrhunderts typisch sein werden, könnten bald und wiederholt über Europa auftreten. Laura…

Auf dem Weg zu verbesserten CO2-Vorhersagen

Was ist der limitierende Faktor in der Vorhersagbarkeit der atmosphärischen CO2-Konzentration? Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für…

Foto von Peter Landschützer

Peter Landschützer wird Forschungsdirektor am VLIZ in Ostende

Dr. Peter Landschützer, Wissenschaftler in der Abteilung "Ozean im Erdsystem" des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) und Leiter der Gruppe…

Visualisierung der Meeresströmungen in 100 m Tiefe. Weltweit sieht man zahlreiche Gebiete, in denen sich Ozeanwirbel bilden.

Projekt EERIE: Ozeanwirbel für bessere Klimaprojektionen

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) ist am neuen EU-Projekt EERIE (European Eddy-RIch Earth system models) erfolgreich beteiligt.…

Teasergrafik

Was bestimmt die langzeitliche Klimavariabilität in Simulationen des Übergangs von der letzten Eis- in die heutige Warmzeit?

Der Übergang von der letzten Eiszeit (ca. 21.000 Jahre vor heute) in die heutige Warmzeit ging mit einer signifikanten Erwärmung, dem Abschmelzen…

dekorative Grafik

Variabilität des Erdsystems in den letzten 8000 Jahren

Nach dem Höhepunkt der letzten Eiszeit vor etwa 21.000 Jahren zogen sich die großen Eismassen, die weite Teile Nordamerikas und Nordeuropas bedeckt…

CLICCS – ein Exzellenzcluster für die Klimaforschung – Welche Klimazukünfte sind möglich und welche sind plausibel?

Das Pariser Klimaabkommen von 2015 hat anerkannt, dass sich die Welt erwärmt und vor allem der Mensch hierfür verantwortlich ist. Dies setzt neue…

Entwicklung eines hochauflösenden Erdsystemmodells und Anwendung im CMIP6

Komplexe Erdsystemmodelle wie das Modell des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-ESM) haben für Klimaanwendungen eine stark reduzierte…

WCRP Grand Challenge Projekt: Kohlenstoffrückkopplungen im Klimasystem

Es gibt natürliche Prozesse im Erdsystem, die der Atmosphäre das zusätzlich vom Menschen eingebrachte Kohlendioxid entziehen und damit helfen, den…

Das Plateau in der globalen Temperatur: kein systematischer Fehler der Klimamodelle

Beobachtungen deuten für die globale Oberflächentemperatur seit 1998 ein Plateau an, wohingegen die meisten Klimamodelle weiterhin eine Erwärmung…